GE-Erft Projekte und Konzepte

Kulturelle Projekte

Fächerübergreifendes Lernen: Förderung kultureller Bildung

> Theaterprojekte

> Acting English

> White Horse Theatre

> Musikprojekte

> Kreativ-Künstlerische Projekte

> Blauer Reiter > Dia de los Muertos

 
Vernissage 2014 - Die Blauen Pferde stellen aus

Blauer RitterMit einer gut besuchten Vernissage wurde gestern die Ausstellung der Künstlergruppe “Die Blauen Pferde” eröffnet, zu der auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule gehörten. Im Atelierhaus in der Hansastraße eröffnete Christian Weber vom Kulturamt die Ausstellung, um anschließend den Künstlerinnen Michaela Masuhr, Gudrun Schuster und Sibyll Rautenberg die kurze Vorstellung der verschiedenen Werkgruppen zu überlassen. In Anlehnung an die Künstlergruppe “Der Blaue Reiter”, der unter anderen Wassily Kandinsky und Franz Marc angehörten, gestalteten die Künstlerinnen mit Schülerinnen und Schülern verschiedene Arbeiten.

Blauer RitterBesonders eindrucksvoll ist das “tiny house”, das unter anderem von Fabian Könes und Julius Hohmann gebaut wurde, die hier mit einem Freund zu sehen sind. Die Jungs haben es im Rahmen eines Workshops gebaut und es soll nach Ende der Ausstellung einen Platz in der Schule finden.

Blauer RitterAuch die Aquarelle, die bei einer Reise auf den Spuren der Blauen Reiter nach Oberbayern entstanden sind, haben vielen Zuschauern gefallen.

Für musikalische Abwechslung sorgten Celine Korbmacher und Alisha Sophia Stelzer als “Abordnung” der Schulband, die die Besucher mit drei souverän vorgetragenen Stücken erfreuten.

Blauer RitterDie Ausstellung im Atelierhaus dauert noch bis zum 24.05.14 und kann am Samstag von 11 – 18 Uhr besucht werden.

 
 
 

 

 

2013 - Auf den Spuren der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“

Ausstellung Kulturforum
„Alte Post“ Neuss  Sommer 2012

Blauer RitterAnfang des 20. Jahrhunderts bildet sich in München die Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“. In Anlehnung an diese Künstlervereinigung wird im Schuljahr 2011/ 12 unter der Leitung der Neusser Künstlerinnen Frau Michaela Masuhr und Frau Gudrun Schuster die Arbeitsgemeinschaft „Die blauen Pferde“ eingerichtet. Finanziert wird dieses Projekt durch die Förderung „Kultur und Schule“ und dem Kulturamt Neuss.

Thematisch setzt sich die Gruppe mit dem Verhältnis von Natur, Tier und Mensch auseinander. Es werden eigene Haustiere beobachtet und skizziert. Die Schüler halten ihre Vorstellungen in Zeichnungen und Bildern fest und gestalten Skulpturen aus Stoff, Ton und Speckstein.

Blauer RitterDen Abschluss bildet eine gemeinsame Reise nach Oberbayern, an jene Orte, an denen Künstler wie Gabriele Münter, Wassily Kandinsky, Franz Marc u.a. ihren künstlerischen Wirkungskreis haben. Durch ein intensives Naturerlebnis über die spektakuläre Landschaft Oberbayerns und das Betrachten der Bilder der o.g. Künstler in den Museen in Murnau, Kochel und Bernried, werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet, in einen eigenen bildnerischen und skulpturalen Prozess einzutauchen.

Über das Verstehen der Bilder, die von den Künstlern in der Natur entstehen, erschließt sich für die Schülergruppe ein Herausarbeiten der eigenen Stilmittel. Sie entwickeln eine eigene Bildfindung und erlangen eine Befreiung in ihrer persönlichen Ausdrucksfähigkeit.

Die Studienfahrt findet ihren Abschluss in einer Ausstellung auf dem Schulfest im Juni 2012 an der Gesamtschule An der Erft sowie dem Kulturforum „Alte Post“ in Neuss. Präsentiert werden dort Skizzen, Skizzenbücher, Gemälde, Fotos und Skulpturen.

Blauer RitterAblauf der Studienreise:
Am 06.06.2012 reisen wir mit dem Zug von Neuss nach Walchensee-Urfeld in die Jugendherberge Urfeld. Die Anreise nimmt den ganzen Tag in Anspruch. Die lange Zugfahrt wird dazu genutzt, Skizzenbücher anzufertigen.

Am 07.06.2012 beginnen wir den Tag mit einer Ortserkundung und anschließender Plein-Air-Malerei am Nordufer des Walchensee. Hierzu erhalten die Schülerinnen und Schüler Aquarell- und Wachsmalfarben, Bleistifte, Skizzenpapier in Postkarten- und DIN A4 Format und werden zu expressivem Umgang mit den Farben ermuntert.

Anschließend findet eine Materialsammlung in der Natur für die Gestaltung von Skulpturen statt.

Blauer RitterAls krönenden Abschluss fährt die Gruppe mit der Bergbahn auf den Herzogstand und genießt den Blick auf den Kochel- und Walchensee, sowie auf das Alpenpanorama mit der Zugspitze. Die Eindrücke des Farbspiels der „blauen Stunde“ fließt an den folgenden Tagen in die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler mit ein.

Am 08.06. besuchen wir das Franz Marc Museum in Kochel und das Gabriele Münter Haus in Murnau. Eine Stadtbesichtigung Murnaus gehört ebenso zum Tagesprogramm.  Auf dem Gelände der Jugendherberge Urfeld wird am Nachmittag mit Skulpturarbeiten begonnen.

Blauer RitterAm Abend füllen sich die Skizzenbücher mit Eindrücken der Erlebnisse vom Tag.  Besonders das Gabriele Münter Haus und der Herzogstand beeindrucken die Jugendlichen.

Am 09.06. besuchen wir das Buchheim Museum in Bernried am Starnberger See. Auch in der Sammlung von Lothar-Günther Buchheim befinden sich viele Exponate der  Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“. Auf dem Museumsgelände erfolgt am Nachmittag praktisches Arbeiten auf dem Hintergrund des erfahrenen Inputs und der erweiterten Sichtweisen.

Blauer Ritter Blick auf den Herzogstand
Blauer Ritter Aquarellstudie  „Segelboote“
Blauer Ritter Aquarellstudien
Blauer Ritter

Skizzenbuch „Münter Haus und Herzogstand“

Blauer Ritter Skizzenbuch „Münter Haus/ Herzogstand
Blauer Ritter Skizzenbuch
Blauer Ritter Aquarellmalerei

 

Ausstellung auf dem Schulfest Sommer 2012
in der Gesamtschule An der Erft

Blauer Ritter Ausstellung auf dem Schulfest Sommer 2012 in der Gesamtschule An der Erft
Blauer Ritter
Blauer Ritter

 

Día de los Muertos: Sterben. Tod. Gedenken.

Image descriptionSterben, Tod und Gedenken sind Themen, mit denen sich junge Menschen nicht jeden Tag auseinandersetzen, die sie aber gleichwohl berühren und ihre Phantasie und Kreativität in ungeahnte Bahnen zu lenken vermögen. Im Sommer  2007 entstand bei einem ersten Kontakt mit dem Mönchengladbacher Künstler Vaago Weiland, der bereits vor einigen Jahren ein Skulpturenprojekt mit Schülerinnen und Schülern unserer Schule durchgeführt hatte, die Idee zu einer interkulturellen Projektarbeit zu dem Themenkomplex „Sterben. Tod. Gedenken.“ Die Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach hatte unterschiedliche Einrichtungen und Institutionen aufgerufen, Projekte zu entwickeln und zu realisieren, die am 3.  November 2007 in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert werden sollten. Auch Künstler(innen) aus Mexiko hatten ihre Teilnahme zugesagt. Der mexikanische Día de los Muertos war einer der inhaltlichen Schwerpunkte der Ausstellung.

Mexiko – ein Land, das unter verschiedenen landeskundlichen Aspekten im Rahmen des Zentralabiturs im Spanischunterricht der gymnasialen Oberstufe eine wichtige Rolle für unsere Schüler(innen) spielt. Nun ergab sich die Gelegenheit, das Mosaik um einen weiteren Stein zu ergänzen, nämlich um den Día de los Muertos, den Tag der Toten, der in Mexiko jedes Jahr vom 31.  Oktober bis zum 2.  November gefeiert wird und nach dem Urteil der UNESCO zu den „Meisterwerken des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“ gehört. Unter der Leitung von Petra R. Stremer und Martin Scheufens entwickelten die Schüler(innen) des Abiturjahrgangs 2009 am Ende der 11.  Jahrgangsstufe aus der Beschäftigung mit eben diesem Día de los Muertos heraus zahlreiche Projektideen, die in ihrer Freizeit am Wochenende oder nach dem Unterricht und in der Projektwoche am Ende des Schuljahres geplant, skizziert und in der 12.  Jahrgangsstufe endlich auch verwirklicht wurden. Die Arbeiten offenbarten ein schier unerschöpfliches Reservoir an Phantasie und Kreativität, aber auch an Talenten und Begabungen, die im Schulalltag oft viel zu selten gewürdigt oder manchmal auch leider gar nicht erst entdeckt werden.

Als Bausteine für das Projekt entstanden in Gruppenarbeiten, an denen alle Schüler(innen) des Jahrgangs beteiligt waren, ein dokumentarischer Kurzfilm, ein kleines Kammerspiel, Gedichte in sieben Sprachen, ofrendas, Totenkopfmasken, zwei Musikstücke und ein 2 × 20 Meter großes Wandbild.

Der Kurzfilm stellte als Spielfilm islamische Rituale zu „Sterben. Tod. Gedenken.“ vor. Die aus drei verschiedenen Ländern stammenden Darsteller(innen) erzählten von der Begleitung einer Sterbenden, der Zeit der Trauer und dem Gedenken an Verstorbene vierzig Tage später.
In ihrem kleinen Kammerspiel begaben sich die jungen Leute auf eine Reise um die Welt, die Dank vieler Mitschüler(innen) aus unterschiedlichen Ländern recht „klein“ geworden ist. Der Protagonist erfuhr in einer langen Traumsequenz viel Neues und Unerwartetes über Begräbnis- und Trauerrituale zum Beispiel in Russland, Mexiko und der Türkei.

In den bewegenden Gedichten ging es nicht nur um die Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod und dem Gedenken, sondern auch um die Frage nach dem Sinn, der sich vielleicht hinter all dem verbirgt. Die Schüler(innen) trugen ihre Gedichte in sieben verschiedenen Sprachen vor. Diese Vorträge wurden während der Präsentation der ofrendas eingespielt.

Image descriptionOfrendas spielen während des Día de los Muertos eine zentrale Rolle beim Gedenken an die Toten, spiegeln sie doch durch ihre Pracht und die Güte der Gaben die Liebe der Lebenden für die Gegangenen. Die Schüler(innen) schufen zwei ofrendas, von denen die eine den toten Kindern dieser Erde und die zweite Prinzessin Diana gewidmet war. Zum farbenprächtigen Schmuck dieser Altäre gehörten selbst hergestellte Blumen, verzierte Kerzenhalter und Kerzen, Kreuze, Totenköpfe und Knochen aus unterschiedlichen Materialien, selbst gebackenes Brot und andere Lebensmittel. In Mexiko werden auf diese Weise die Toten in die Welt der Lebenden eingeladen, und die ofrendas werden in Wohnungen, aber auch auf öffentlichen Plätzen aufgebaut.

Der Día de los Muertos in Mexiko stand auch Pate bei der Gestaltung der Totenkopfmasken. Aus den modellierten bleichen Rohlingen entstanden zahlreiche farbenprächtige und kunstvoll geschmückte Totenköpfe, die den Betrachtern geradezu entgegenstrahlen.

Passend zum Thema des Projekts komponierte eine Gruppe von Schülern zwei Musikstücke für verschiedene Instrumente. Kulturelle Unterschiede im Umgang mit Sterben, Tod und Gedenken spiegeln sich unter anderem in einem Mix aus verschiedenen musikalischen Stilrichtungen wider. Die Schüler spielten Klavier, Keyboard, Schlagzeug, Cajón, mehrere Gitarren, Trompete und unterschiedliche Rhythmusinstrumente. Beide Stücke wurden während der Abiturfeier des Jahrgangs im Sommer  2009 noch einmal vorgetragen.

Der einzige Projektbaustein, an dessen Umsetzung alle Schüler(innen) des 12.  Jahrgangs gemeinsam beteiligt waren, ist das Wandbild mit dem Titel Caras de la Muerte, Gesichter des Todes. Es entstand aus der Auseinandersetzung mit den monumentalen Fresken von Diego Rivera heraus. Seine murales zieren zahllose öffentliche Gebäude und Kirchen in Mexiko und erzählen die bewegte Geschichte des Landes. Rivera zählt zu den bedeutendsten Malern des letzten Jahrhunderts. Im Gegensatz zu den Werken seiner Frau Frida Kahlo können seine jedoch nicht ausgestellt werden, denn Fresken sind nun mal nicht transportabel. Aus diesem Grund entschieden sich die Schüler(innen) gegen ein Fresko, denn ihr Werk sollte auf der Ausstellung in der Hochschule Niederrhein gezeigt werden. Monumental ist das Gemälde trotzdem geworden. Ursprünglich DIN A4 große Skizzen wuchsen sich aus zu 2 × 2 Meter großen farbenprächtigen Malereien auf Leinwand, die in der Zusammenschau zum roten Faden der Beschäftigung mit dem Tod in unterschiedlichen Kulturen werden, die aber auch jede für sich Geschichten erzählen.

Der Eyecatcher der zweiten Mönchengladbacher Kulturnacht war wenige Wochen später auch im Landestheater Neuss zu sehen und ist heute im C-Trakt unseres Schulgebäudes zu bestaunen.

Die vielfältigen phantasievollen Resultate dieser Projektarbeit, die sich über mehrere Monate hinzog, zeigen auf beeindruckende Weise, dass sich Einsatz und Ausdauer auszahlen. Dabei konnten sich alle Beteiligten auf die tatkräftige Unterstützung der beiden Schulleiter, Ralf Kimmel und Willi Breuer, und auch auf die großzügige finanzielle Hilfe des Fördervereins der Schule verlassen. Die Schüler(innen) des Abiturjahrgangs 2009 waren zwar nicht immer unermüdlich, aber Motivationslöcher an so manchem Wochenende stopften sie schnell mit Kuchen, Cola und Limo. Belohnt wurden sie nicht nur mit breiter öffentlicher Anerkennung über die Grenzen der Schule hinaus, sondern auch mit einem aussagekräftigen Zertifikat der Hochschule Niederrhein.